• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
WEICHENSTELLUNG
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

    WEICHENSTELLUNG

    Menu Menu schließen
    • Initiative
      • Förderkonzept
      • Förderer & Partner
      Initiative
    • Schulen & Betriebe
      • Vernetzung und Kooperation
      • Kontaktaufnahme
      Schulen & Betriebe
    • Team
    • Eindrücke
      • Interviews mit Mentor/-innen und Mentees
      • Eindrücke von Projektpartnern
      • WEICHENSTELLUNG in der Corona-Zeit
      • Publikationen im Projekt-Kontext
      Eindrücke
    • ZEIT-Stiftung
    1. Startseite
    2. Initiative
    3. Förderkonzept

    Förderkonzept

    Bereichsnavigation: Initiative
    • Förderkonzept
    • Förderer & Partner

    Förderkonzept

    Förderkonzept

    Das Projekt WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf in Nürnberg unterstützt neuzugewanderte Auszubildende während der ersten beiden Jahre der dualen Ausbildung im Rahmen von wöchentlichen, 90-minütigen Mentoring-Einheiten in den folgenden Förderschwerpunkten:

    • Förderung (berufs-)sprachlicher Kompetenzen
    • Förderung fachlicher Kompetenzen
    • Förderung interkultureller Kompetenzen
    • Unterstützung in beruflichen und lebensweltlichen Konfliktsituationen
    • Vermittlung von Problemlöse- und Lernstrategien
    • Vermittlung von gesellschaftlichen Normen und Werten

    Die Auszubildenden sollen Orientierung und Unterstützung in schulischen, betrieblichen und alltäglichen Fragen erfahren und lernen, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und auszubauen.

    Mentor/innen sind Bachelor-Studierende der Wirtschaftspädagogik oder anderer Lehramts-Studiengänge, die vom dritten bis zum sechsten Semester im Projekt tätig sind.

     

    Die Qualifizierung der Mentor/innen erfolgt im Rahmen von drei Modulen jeweils im dritten, vierten und fünften Semester am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung:

    • Modul 1: Basis-Modul
      • Im Rahmen des Basis-Moduls werden theoretische Fundierungen und Best-Practice-Beispiele im Kontext der Gestaltung von Jugendmentoringbeziehungen vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmer einen Überblick über praxisorientierte Förderansätze in den Förderbereichen (Berufs-)Sprachkompetenz/Deutsch als Zweitsprache (DaZ)/Deutsch als Fremdsprache (DaF), interkulturelle Kompetenz und alltägliche berufliche sowie lebensweltliche Problemstellungen der Zielgruppe.
    • Modul 2: Vertiefungsmodul I: Sprachförderung
      • Im Rahmen des Vertiefungsmoduls Sprachförderung werden Konzepte und Ansätze der (Berufs-)Sprachförderung vermittelt. Neben dem praktischen Bezug auf die Anwendung in der Mentoringarbeit liegt der Fokus des Seminars auf der Umsetzung der sprachdidkatischen Konzepte und Ansätze im Kontext der Beschulung von neuzugewanderten Jugendlichen in beruflichen Regelklassen.
    • Modul 3: Vertiefungsmodul II: Betriebliche Integration
      • Im Rahmen des Vertiefungsmoduls Betriebliche Integration werden Konzepte und Ansätze aus den Themenfeldern „interkulturelle Kommunikation“, „soziale und systemische Integration in den Betrieb“, „Diskriminierung am Arbeitsplatz“ etc. vermittelt.

    Alle Module beinhalten regelmäßige Erfahrungsaustausche zwischen den Mentor/innen, sowie zwischen Mentor/innen und Projektkoordination, um die Studierenden zu unterstützen und auftretende Problemstellungen frühzeitig zu erkennen.

     

     

     

     

     

     

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben