• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
WEICHENSTELLUNG
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Mentoren-Login
  • WEICHENSTELLUNG-Forum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WEICHENSTELLUNG

Menu Menu schließen
  • Initiative
    • Förderkonzept
    • Förderer & Partner
    Initiative
  • Studierende
    • Anforderungen und Aufgaben
    • Qualifizierung und Unterstützung
    • Kulturprogramm
    • Anmeldung
    Studierende
  • Schulen & Betriebe
    • Bewerbung Mentees
    • Vernetzung und Kooperation
    • Kontaktaufnahme
    Schulen & Betriebe
  • Team
  • Eindrücke
    • Interviews mit Mentor/-innen und Mentees
    • Eindrücke von Projektpartnern
    • WEICHENSTELLUNG in der Corona-Zeit
    • Publikationen im Projekt-Kontext
    Eindrücke
  • ZEIT-Stiftung
  1. Startseite
  2. Eindrücke
  3. Eindrücke von Projektpartnern

Eindrücke von Projektpartnern

Bereichsnavigation: Eindrücke
  • Erfahrungsberichte von Mentor/-innen
  • Interviews mit Mentor/-innen und Mentees
  • Eindrücke von Projektpartnern
  • WEICHENSTELLUNG in der Corona-Zeit
  • Publikationen im Projekt-Kontext

Eindrücke von Projektpartnern

 

Eindrücke von Ausbilder/-innen und Lehrkräften:

Eindrücke von Ausbilder/-innen

 

Alexander Schweiger, DIEHL Ausbildungs- und Qualifizierungs GmbH:

„Bei DIEHL ist uns die Integration und ganzheitliche Förderung unserer neuzugewanderten Auszubildenden sehr wichtig. Die Mentorinnen unterstützen uns dabei, indem Sie Ansprechpartner für die überfachlichen und privaten Themen unserer geflüchteten Auszubildenden sind. Ohne das Projekt WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf hätten wir mehr Probleme im privaten Bereich unserer Auszubildenden. Durch das Projekt werden wir in diesem Bereich unterstützt und das ist uns sehr wichtig, denn wenn es privat funktioniert, dann funktioniert auch die Ausbildung. Ich finde das Projekt deswegen super und wir sind dankbar für die Unterstützung durch die Mentorinnen. Wenn die Auszubildenden einen festen Ansprechpartner für außerbetriebliche Probleme haben, können wir Ausbilder uns auch besser auf die eigentliche Ausbildung unserer Jungs konzentrieren.“

 

Yunus Ziyal, Rechtsanwälte Breite Gasse:

„Das Mentoring im Projekt WEICHENSTELLUNG kann die Auszubildenden ergänzend zur schulischen und betrieblichen Ausbildung unterstützen. Bezogen auf die Unterstützung im betrieblichen Teil der Ausbildung eignet sich das Mentoring aus unserer Sicht besonders für vergleichsweise niedrigschwellige fachliche Themen. In der alltäglichen Arbeit werden die Geflüchteten nicht selten mit umgangssprachlichen Ausdrücken oder für uns selbstverständlichem Alltagswissen konfrontiert, dass aber keineswegs vorausgesetzt werden darf. Gerade diese Inhalte finden sich aber typischerweise nicht in
den Lehrplänen wieder und können die Auszubildenden daher vor Probleme stellen. Das Mentoring stellt eine gute Gelegenheit dar, diese Themen im Tandem aufzugreifen und für die Arbeit wichtiges, gesellschaftliches Basiswissen zu vermitteln“

Eindrücke von Lehrkräften an beruflichen Schulen

 

Natascha Sponsel, Berufliche Schule 1 Nürnberg:

“WEICHENSTELLUNG war für die fünf Schüler der Beruflichen Schule 1 ein sehr lohnendes Projekt. Die häufig nicht wesentlich älteren studentischen Mentoren waren für unsere Auszubildenden nicht nur kompetente Lernberater, sondern oft auch ein wichtiger zwischenmenschlicher Anker. Besonders wertvoll war die kontinuierliche Begleitung, die unseren Schülern den Übergang ins duale Ausbildungssystem erleichtert und eine Brücke zwischen Schule und Betrieb geschlagen hat – die Weichen sind also sprichwörtlich gestellt.“

 

Eindrücke von Kammern und Verbänden:

IHK Nürnberg für Mittelfranken

 

Stefan Kastner, Leiter Geschäftsbereich Berufsbildung:

“WEICHENSTELLUNG bietet speziell für die Zielgruppe Geflüchtete (Migranten) eine wertvolle Unterstützung – zum einen, weil in dem Projekt die Mentees über einen langen Zeitraum begleitet werden und außerdem, da die Unterstützung durch Studenten auf Augenhöhe stattfindet. So kann sich ein Vertrauensverhältnis aufbauen, das im „Ernstfall“ Ausbildungsabbrüche verhindern kann.“

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben