Einblick in das Mentoring: Förderansätze und Gestaltung

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

In meinem zweiten Semester als Mentor im Projekt „Weichenstellung für Ausbildung und Beruf“ musste ich weiterhin, aufgrund der anhaltenden Pandemie, auf eine Kombination aus online und in Präsenz durchgeführten Mentoring-Treffen setzen. Wir Mentoren erhielten durch die Projektleitung verschiedene Tipps, um eine Mentoringeinheit online in sinnvoller Weise gestalten zu können. So hatten wir, u.a. einen Workshop zum Thema Online-Mentoring mithilfe von Microsoft Teams. Teams bietet sich für eine digitale Variante sehr gut an, da dort unterschiedlichste Funktionen sinnvoll ergänzt werden können. Neben der Kernkompetenz des Video-Calls kann Teams als Cloud genutzt werden, um Dateien an einem Ort zu speichern und auszutauschen. Ein eigens für das Tandem erstellter Kalender kann zu Terminabstimmungen verwendet werden. Das digitale Treffen bietet auch etliche Vorteile, zum Beispiel kann spontan auf weitere Übungen auf Lernplattformen zurückgegriffen werden. 

Bei den Präsenztreffen traf ich mit meinem Mentee Amir immer draußen an der frischen Luft in der Nähe des Universitätsgeländes. Beim Treffen vor Ort kann eine bessere persönliche Beziehung zum Gegenüber aufgebaut werden., dies fehlt beim digitalen Mentoring natürlich etwas. 

Egal in welcher Art das Mentoring durchgeführt wird, wir haben immer einen groben Ablauf des Treffens. Wir sprechen zunächst über aktuelle Themen, die uns als Tandem beschäftigen: Wie verlief die letzte Woche? Ist etwas besonderes passiert? Sind Probleme aufgetreten? Wie war der Unterricht in der Schule? Wurden alle Inhalte verstanden? 

Dies nimmt je nach Angelegenheit unterschiedlich viel Zeit ein, durchschnittlich zwischen 30 und 45 Minuten. Anschließend beschäftigen wir uns mit konkreten inhaltlichen Themen, wir besprechen Arbeitsblätter, die nicht verstanden wurden oder üben verschiedene Themen.  

Im letzten halben Jahr beschäftigten wir uns u.a. mit den Themen Grammatik üben, sprachoptimiertes lesen, gelernte Inhalte wiederholen und vertiefen und mit Prüfungsaufgaben.  

Da Amir noch nicht wusste, wie seine im Winter anstehende Zwischenprüfung aufgebaut ist, habe ich ihm die unterschiedlichen Prüfungsteile erklärt. Danach haben wir beispielhafte Aufgaben für die verschiedenen Themenbereiche bearbeitet und mit den Musterlösungen verglichen. 

Das Sommersemester 2021 stand ganz unter dem Thema Sprachförderung und ich konnte viele sinnvolle Übungen in mein Mentoring integrieren. 

 

Mentor aus dem dritten Jahrgang